• Über

Heilende Kräfte im Tanz Blog

~ Lächle! Du bist auf der besten WordPress.com-Seite aller Zeiten

Heilende Kräfte im Tanz Blog

Monatsarchiv: März 2017

Bewegung und Rhythmus

26 Sonntag Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Dancing Dialogue

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Tanztherapeutisch eine überaus wichtige Kombination, die uns dieser Film über die Malinke und ihr Rhythmusfeeling ins Gedächtnis ruft. Ich erinnere diese wirbelnden Tänzer, die nicht in der europäischen Tanzachse drehen. Ich sah sie auf einer Reise in einem Dorf in Gambia.

Auffällig ist, dass die Frauen bei der Arbeit stark vertreten sind was Rhytmus und Bewegung betrifft, dann wenn es ums Herstellen der Instrumente und ums Musikmachen und Tanzen geht werden sie zu Randfiguren, hindert uns ja aber nicht daran diesen romantischen Streifen auf unser Leben zu übertragen und zu schauen, wo ist da Musike drin? Wo wird Bewegung zum Tanz?

Ja, am naheliegensten ist das beim Gehen. Der Zweierrhythmus der Füße begleitet uns durchs Leben … . Wir sprechen davon aus dem Rhythmus geraten zu sein, eine andere Begrifflichkeit von BURN OUT.

Auf unseren Tanzreisen HKIT sind wir diesem Phänomen, Arbeit-Rhythmus-Tanz-Heilung immer wieder begegnet. Gerne erinnere ich unsere Tarantellareise nach Puglia. Die Siebe, die zum Reinigen der Oliven benutzt werden dienen mit einer Tierhaut bespannt als Rhythmusinstrument für die Tarantella. Einem Heilingstanz bei dem es ums Auffinden lebendiger Rhythmen in der Tänzerin geht. Schon die trockenen Olivenbaumblätter gaben unter jedem unserer Schritte das zischelnde und raschelnde Eröffnungsgeräusch für den Tanz.

Wo und wie finden wir in unserem Alltag tragfähige Rhythmen? Das ist doch hier die Frage und mit wem tanzen wir gemeinsam? Können wir uns synchronisieren in der Gemeinschaft in der wir leben? Spannende Fragen … wie macht ihr das? Wo macht ihr mit euerem Körper diese Erfahrungen?

FOLI (there is no movement without rhythm) original version by Thomas Roebers and Floris Leeuwenberg – YouTube

 

 

von Hexen und so …

24 Freitag Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Dancing Dialogue

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Hier ein kritisches Buch zu den romantischen, feministischen Theorien um den Hexenkult, wie ich finde beachtenswert, wenn wir am 30. April 2017 in den Maien tanzen und uns acht Tage lang mit dem Thema HEXEN tänzerisch dialogisch auseinandersetzen werden. Der Autor bespricht alle bekannten feministischen Theorien zum Thema und zeigt ihre Hintergründe in der Tiefenpsychologie C.G. Jungs u.a. auf und macht deutlich, wie nahe sich nationalsozialistische und feministische Theorien stehen.  Ein Blick in die Leseauswahl im Internet ist höchst interessant.

https://books.google.de/books?id=WCClZEzq1G8C&pg=PA305&lpg=PA305&dq=sonja+r%C3%BCttner+cova&source=bl&ots=9mRQVA-ZM2&sig=ZKd_sJ4uvYc4V9P5ALNWu3Gfn4A&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiMn5a4qu7SAhUjD5oKHSstCssQ6AEIUzAP#v=onepage&q=sonja%20r%C3%BCttner%20cova&f=false

Ich liebe es aus meinem Körper heraus zu tanzen …

22 Mittwoch Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Dancing Dialogue

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Heute früh erreicht mich das Feedback einer HKIT Tänzerin, eine Liebeserklärung an die HKIT aus guten Gründen:

 

Liebe Gabriele,

am letzten Samstag war ich hier zum Tanzen, bei …, in Ermangelung eines HKiTAngebots… es war gut, aber immer wieder stelle ich fest, dass die HKiT das ist was ich am meisten liebe, was mir am allerbesten gut tut! Ich liebe es, aus meinem Körper heraus zu tanzen, das gelernt zu haben und immer wieder zu spüren ist einfach so tief bewegend!

Natürlich ist es wichtig, dass da eine ist, die uns Wege zeigt und Türen öffnet (sonst würden wir als Tanzpädagoginnen und -therapeutinnen ja auch überflüssig sein…), aber da ist auch immer wieder die Erlaubnis, das zu tanzen was in mir ist – und wenn die Füsse angesagt werden, bei mir aber mein kleiner Finger tanzen will, dann ist das in Ordnung – ich bin richtig, so wie ich bin, und das immer wieder vermittelt zu bekommen, das ist so wertvoll!

Und dann auch meine Zeit zu haben, die Bewegung die ich in meinem Körper spüre auszukosten und bis zu meinem Ende fließen zu lassen! Das ist einfach so wunderbar! Ja, und dann das Nachspüren! Auch dafür Zeit zu haben – und vor allen Dingen: im Liegen! Nicht mehr für die Schwerkraft und das Halten in der Senkrechte mit Kopf oben Energie aufbringen müssen sondern im Liegen mich ganz entspannen und dem Nachspüren hingeben zu können, das ist ein ganz kostbares Geschenk! Ja, so ist es.G.B.

Peng! Collectiv

19 Sonntag Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Dancing Dialogue

≈ 3 Kommentare

Bin gerade auf einer Fortbildung für AktivistInnen beim Peng! Collectiv.

Einer Gruppe an jungen Leuten die sich erstaunliche politische Aktionen ausdenken. Eine spannende Fortbildung für mich als DDlerin und ich freue mich auf die Aktionen die wir in der Lüneburger Heide starten werden, wenn es am 30. April los geht mit einem neuen DD Tanzjahr.

Dieser erste Ausbildungsblock Anfang Mai ist ein OPEN für alle die schon immer mal wissen wollten, wie wir so in DD arbeiten. Wir sind ja die Performancegruppe der HKIT und haben uns im letzten Jahr verstärkt um regionale Auftrittsorte gekümmert.

Ein Maskentanz nach Ostern in der Tanzheimat machte den fulminanten Auftakt, an Pfingsten tanzten wir an der Rampe in Bergen Belzen und im Sommer in den altehrwürdigen Hallen von Kloster Lüne, den Abschluss machte das Performanceprojekt Wort und Tanz mit Gisela Notz im Herbst 2016.

Also, schaut mal rein und macht mit, wenn wir 2017 in DD die Aktionen des Jahres starten. Ein bisschen Spaß muss sein trotz der ernsten und oft bedrückenden Themen, die uns die Politik so zuspielt. G.F.

Sanfte Landung

15 Mittwoch Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in WHKIT

≈ 2 Kommentare

http://www.clarelangan.com/work-archive/flight-from-the-city/

Viele gute Wünsche begleiteten mich über den Ozean zurück auf die nördliche Halbkugel. Frühlingshaftes Wetter empfing mich mit Sonnenschein und Vogelgezwitscher … gelandet …

oben ein Link von Elke Wagner zu einer interessanten Videokünstlerin, Themen wie Mutter – Tochter – Beziehung, WasserHKIT, klingen an und eben das Thema sanfte Landung …

Unser nächster Block WasserHKIT findet vom 24. – 29. Mai in der Metropole der Thermalbäder in BUDAPEST statt. Alle an der Wasserarbeit interessierten HKITLerinnen können bei diesem OPEN über Himmelfahrt mit von der Party sein😁. Danach startet dann die fest verbindliche WHKIT Ausbildungsgruppe 2017 vom 25.-30. Juli 2017 in den vertrauten Wässern der Lüneburger Heide. Anmeldungen nimmt das Institutsbüro gerne entgegen.

Bei dem Video von Clair Langan kommt mir noch ein überaus provozierender Satz in den Sinn, den ich vor meiner Abreise gelesen habe: Die Erde ist nicht deine Mutter. Provokant, wenn wir seither immer sagten: MUTTER Erde und doch tiefenpsychologisch aufrüttelnd, ahhh … meine Mutter ist meine Mutter, alles andere sind Übertragungen, die uns vielleicht hilfreich sein mögen und Verluste ausgleichen können, doch sie sind nicht die Realität.

Hinter der im Video gezeigten Mutter Tochter Beziehung suche ich den Leib meiner Mutter, er fühlt sich anders an und der Tanz sähe anders aus als in dem Video. Danke, Claire Langan, für soviel Räume, die du mir mit diesem Video öffnest. Da fängt Kunst an, wenn ich über ein Kunstwerk neue Räume betreten kann, in diesem Falle  alte, sehr frühe Räume in denen sich dieses sanfte Spiel zwischen meiner Mutter und mir anbahnte und über ihren Tod hinaus mich trägt und wiegt in meinem Leben.

 

Bald ist es so weit …

11 Samstag Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Allgemein

≈ 6 Kommentare

Am Sonntag 13.3. geht es zurück nach D.. Ich spüre schon die Zeitschleuse, sobald ich den Flughafen in Salvador betrete und wieder meine Winterkleidung anziehe, die sich jetzt, schon frisch gewaschen, mitten im brasilianischen Sommer, um mich stapelt, beginnt die Schleuse sich mit deutschem Wasser zu füllen, viele deutsche Brasilienurlauber steigen mit mir in den Flieger und nach einem Nachtflug werden wir am anderen Morgen in Frankfurt landen. Eine komplett andere Welt … eintauchen in eine andere Zeit … Zeitschleuse eben …ich habe ja auch zwei Monate alles verpasst, was in D so los war, bis auf den Rosenmontag, den habe ich mir schon mal angeschaut.

Ich freue mich auf die Arbeit und die anstehenden Termine daheim und gleichzeitig würde ich am liebsten hier bleiben.

Beim Nachlesen merke ich, dass die Zeitschleuse schon zugeschlagen hat … natürlich fliege ich am 12.3. … 13.3 ist der Montag dann auf der anderen Seite der Schleuse mit Bäumen ohne Blätter😎

 

IMG_0982

Weiter mit Demokratie

06 Montag Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Therapie und Lernen – reformpädagogische Ansätze in den HKI

≈ Ein Kommentar

Gerne habe ich hier auf der Insel ein bisschen intellektuelles Futter und im Zusammenhang mit den Kreisen, die das Thema Demokratie im Augenblick in mir zieht finde ich es richtig spannend, mir die Bücher in dem Link von Bärbel Wardetzki und überhaupt ihre überaus erfolgreiche Arbeit einmal genauer anzuschauen, dank dem Link, den mir eine HKITlerin zeitgleich zukommen lässt. B.W. trifft ein Bedürfniss in unserer Gesellschaft mit ihren Angeboten. Narzissmus, Kränkung und frühes Leid denke ich beim Durchlesen der Titel … .

Doch hier erst mal die Nachricht aus dem HKITweb:

F.F.: Ich habe mir jetzt gerade die Ausschreibung für einen Kongress angeschaut, die ich über eine Mailingliste bekommen habe:

http://baerbel-wardetzki.de/publikationen/buecher

Was hältst du davon? Ich verstehe es nicht, B.W.  ist auf dem Kongress für humanistische Psychotherapie eingeladen und Gestalttherapeutin, aber das ist doch volle Pulle diagnostisch, oder? Ich hatte das so verstanden, dass humanistische Psychotherapie nicht diagnostisch ist?

Wieso sind diese Bücher diagnostisch und was hat das mit Demokratie zu tun? Das sind so die Fragen, die mich bewegen, wenn ich mir die Frage zu Herzen nehme. Demokratie hat für mich mit dem Zusammenleben von Menschen zu tun. Wir regeln unsere zwischenmenschlichen Beziehungen demokratisch. Da kommt mir dann gleich ein Fragezeichen, vor allem, wenn ich die Bücher von Dr. Wardetzky lese, so entsteht doch der Eindruck, dass da einiges schiefläuft.

Demokratie, da geht es für mich um Gewaltenteilung, also Judicative, Executive und Legislative sind unabhängige Institutionen, die angewiesen sind sich an die Fair Play Regeln des Grundgesetzes zu halten, die wiederum auf unseren Humanistischen Werten beruhen. Ihr erinnert diese Zusammenhänge bestimmt aus der Schulzeit. Da ist dann auch wieder der Humanismus aus dem HKITweb und die Frage inwieweit ein diagnostischer Umgang untereinander oder miteinander einem humanistischen oder demokratischen Miteinander zuwider läuft.

Klar, wenn ich jemand anders als narzisstisch bezeichne ist das keine gute Ausgangsbasis für ein Miteinander, vielmehr schwinge ich mich auf und stelle mich über den NarzissTin. Nun lebt die Psychologie und die Psychotherapie von solchen Diagnosen bis hin zur Abrechnung bei der Krankenkasse und viele Menschen sind glücklich, wenn sie endlich eine Diagnose haben und wissen, was mit ihnen los ist.

Das war jetzt ein Zitat, das ich oft höre, z.B. von einer 50ig Jährigen, bei der gerade ADHS diagnostiziert wurde. Endlich weiß ich, was ich habe,  sagte sie im Ernst. Sie bekam dann natürlich auch die einschlägigen Medikamente. Wie oft sagen Erwachsene über Kinder, dass sie ADHS haben … . Ich bin dann jedesmal froh, dass es in meiner Kindheit kein ADHS gab, weil ich wäre voll in der Falle gelandet. Hyperaktiv, auch so eine Diagnose.

Ich interveniere dann gerne mit den Worten: Ja, das Kind braucht viel mehr Bewegung, bei dem 4jährigen Buben, mit dem ich täglich hier zusammen bin heißt das, jeden Tag Capuera bis zum Abwinken. Aber mit klugen Sprüchen ist da nichts getan, sondern das muss organisiert werden von den Erwachsenen oder am besten macht die Oma mit ihm eine Kissenschlacht anstatt ihm das Handy in die Hand zu drücken.

Da geht es geht um Bedürfnisse, um Individualität, um Lebensräume, Bewegungsräume … wenn ich eine Diagnose stelle und dieser Blick fällt weg, dann wird die Diagnose zur Bewertung und das geht nun mal gar nicht, wenn wir davon ausgehen, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind … also da lohnt es sich weiter zu denken und das tut Frau Dr. Wardetzky auch, wenn sie Bücher schreibt über Selbstwert und wie es gehen kann, alles nicht so persönlich zu nehmen.

Die PolitikerInnen machen es uns vor: heiße Debatten und danach ein kühles Bierchen bei einem freundschaftlichen Gespräch. Aber wie kommt es überhaupt zu Narzissmus und Mobbing? Geht es da nicht um tiefe und alte Verletzungen? Frühes Leid? Nicht erfüllte Bedürfnisse? Grundbedürfnisse, wie sie im Grundgesetz angelegt sind? Gleichheit, aber auch Geschwisterlichkeit und Freiheit?

Große Ideale, die wir immer wieder diskutieren müssen, um sie am Leben zu halten. Was verstehen wir unter Freiheit? Wo fängt sie an und wo hört sie auf? Was ist Geschwisterlichkeit? Was Gleichheit? Lohnt es sich, sich solche Fragen zu stellen, wenn wir mal wieder Ärger haben am Arbeitsplatz? In der Familie? JA, unbedingt finde ich?

Für mich relativiert das meinen Ärger und ich kann das Gegenüber besser dort lassen, wo es hin gehört, bei sich und ich spüre dann, dass ich nur bei mir etwas verändern kann, an meiner Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit, wenn ich damit im Reinen bin, dann strahlt das aus und ich muss die Welt nicht mehr verändern sondern sie hat sich damit bereits verändert. Vielleicht kennt ihr das auch, es kommt einer vor wie Zauberei …

Hoffen wir, dass die Bücher von Dr. Wardetzky dazu beitragen mehr Verständnis für einander zu entwickeln und vor allem mehr für sich selbst, wenn auch die Titel nicht immer so formuliert sind und eher diagnostisch daher kommen und schuld zuweißend wirken.

 

IMG_0560.JPG

 

 

 

HKITgoesbrasil

01 Mittwoch Mrz 2017

Posted by Gabriele Fischer in Der Blog, HKITgoesbrasil

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Unter diesem Titel begann ich im Blog zu schreiben, damals richtete mir Elke Wagner den Blog ein, um aktuell vernetzt zu sein, auch wenn ich drei Monate in Brasilien bin. Unter hkitgoesbrasil findet ihr viele weitere Infos über unser Brasilienengagement und viele tolle Bilder.

Als ich dann, zurück in Deutschland weiter Blog schrieb änderten wir den Titel und dadurch kommt es, dass wir heute zwei Blogs haben, wobei ich heute unter ressourcetanz auch aus Brasilien Berichte und die Zeit nutze, hier in aller Ruhe wichtige zusammenfassende HKIT Arbeit zu machen.  So findet ihr im Blog neben vielen Fallbeispielen aus der HKIT Praxis auch viele theoretische Artikel und Diskussionen über unsere Arbeit mit den HKIT.

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Archiv

  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014

Kategorien

  • 30 Jahre HKIT
  • Allgemein
  • Berufsverband HKIT
  • Bodyreading HKIT
  • Dancing Dialogue
    • Bewegungsstudien
    • Dancing Dialogue 2015
    • Projekt Wort und Tanz
    • SEHEN und Dancing Dialogue
  • Der Blog
  • Fallbeispiel Angst vor Gefühlen
  • Fallbeispiel Ende gut alles gut
  • Fallbeispiel Entenschwänzel
  • Fallbeispiel Gefühle in Körperwahrnehmungen und Bewegung umwandeln
  • Fallbeispiel Heftig schwer und sehr leicht
  • Fallbeispiel II Wirkfaktoren HKIT
  • Fallbeispiel Inneres Kind
  • Fallbeispiel Machtstrukturen
  • Fallbeispiel Selbstwirksamkeit
  • Fallbeispiel Unfall
  • Fallbeispiel Verortung
  • Fallbeispiel Wasserarbeit
  • Fallbeispiel Wirkfakor Therapiebeziehung
  • Fallbeispiel Wirkfaktoren HKIT III
  • Fallbeispiel: Von der Macht des Spürens
  • Fallbeispiel: Wie ich meine Sicherheit und Beweglichkeit (wieder?) finde
  • Forum 2015
  • Forum 2018
  • FREUNDINNEN HKIT
  • HKIT schreiben
  • HKITgoesbrasil
  • Kann Kunst den therapeutischen Prozess beeinflussen???
  • Salon Frau und Kunst
  • SeniorenHKIT
  • Stiftung HKIT
  • Supervision 2015
  • SupervisionHKIT
  • Tanzheimat Inzmühlen
  • TAnzstudienreisen
  • Therapie und Kunst Teil I
  • Trauma und HKIT
  • Was ist Tanz mit den HKIT?
  • Was zeichnet die HKIT als Tanz- und Körperpsychotherapie aus?
    • HKIT in der Praxis
      • Fallbeispiel Der Froschkönig
      • Fallbeispiel Ein Traum
      • Fallbeispiel HKITBrasil2014
    • Therapie oder eine Heimat im Körper finden – HKIT
    • Therapie und andere Wirklichkeiten in den HKIT
      • 1. Märchenhafte Wirklichkeiten
      • 2. Feminine Wirklichkeiten
      • 3. Philosophische Wirklichkeiten
      • 4. Körperpsycho- therapeutische Wirklichkeiten
      • Therapie und andere Wirklichkeiten in den HKIT – Anhang
    • Therapie und der Fluss der Lebensenergie
    • Therapie und Gemeinschaft HKIT
    • Therapie und Heilungstanzrituale
    • Therapie und HKIT mit den Orixa
    • Therapie und Kunst – der künstlerische Ansatz in den HKIT – Teil I
    • Therapie und Kunst HKIT Teil II
    • Therapie und Lernen – reformpädagogische Ansätze in den HKI
    • Therapie und Massage HKIT
    • Therapie und Wissenschaft
  • WHKIT
  • WHKIT 2016
  • Wirkfaktoren der Tanztherapie HKIT
  • Wort und Tanz

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie